Hansaviertel: Design für das Leben?
Versteckt zwischen Spree und Tiergarten ist das Hansaviertel einzigartig in Berlin. Erfahre mehr auf dieser Tour.
Das Hansaviertel ist kein typisches Berliner Stadtbild. Zwischen Spree und Tiergarten gelegen, schmiegen sich die Gebäude und geschwungenen Straßen des Hansaviertels an Bäume und Grünflächen und machen dieses zentrale Stadtgebiet zu einer friedlichen kleinen Oase. Doch jenseits des ersten Eindrucks sind die Spuren der bewegten Geschichte dieses Viertels überall zu finden.
Ursprünglich im späten 19. Jahrhundert gegründet, zu einer Zeit, als die Einwohnerzahl Berlins in die Höhe schoss, wurde das Hansaviertel bald zur Heimat vieler bekannter Persönlichkeiten. Von Revolutionären wie Rosa Luxemburg bis hin zu bekannten Schriftstellern und Künstlern wie Käthe Kollwitz und Nelly Sachs, haben die Bewohner dieses Viertels der Welt ihren Stempel aufgedrückt.
Doch nur wenige Jahrzehnte nach der Gründung des Hansaviertels führte die Nazi-Diktatur zu unsäglichen Zerstörungen in diesem blühenden Viertel. Die lebendige jüdische Gemeinde wurde durch Verfolgung und Deportation zerstört und das Viertel schließlich durch die Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg dem Erdboden gleichgemacht.
Aus der Asche dieser Zerstörung entstanden die Pläne für das Hansaviertel, wie es heute bekannt ist. Ein prestigeträchtiges, architektonisches Experiment des Kalten Krieges, entworfen von einigen der namhaftesten Größen der internationalen Architektur jener Zeit, welches das westliche Verständnis von Freiheit und einem gutem Leben als Gegenstück der imposanten sozialistischen Boulevards Ostberlins zur Schau stellen sollte. Das neue Hansaviertel, angekündigt als Stadt von morgen, feierte 1957 seine Einweihung und ist seither ein sehenswertes Juwel der modernistischen Architektur.
TREFFPUNKT
Hansaviertel: A Design for Life beginnt vor dem S-Bahnhof Tiergarten (Ausgang Bachstraße)