TOUREN
ZERBROCHENE UTOPIEN: DIE VIELEN LEBEN DER STALINALLEE
Diese Straße im Herzen Ostberlins hatte im Laufe ihrer Geschichte bereits drei Namen. Die Stalinallee, einst der Prestigeboulevard des sozialistischen Ostberlins, wurde in den 1950er Jahren aus denTrümmern des Zweiten Weltkriegs wieder aufgebaut. Auf unserem Rundgang erfahren wir, wie die sozialistische Ideologie das Leben dort prägte - von der Architektur über die Überwachung bis hin zu einfachen Alltagsaktivitäten. Hinter der bombastischen Fassade war diese Straße Schauplatz von Straßenkämpfen, Demonstrationen und Trauermärschen. Wir werden uns die Frage stellen, was es für diejenigen, die diese Straße gebaut haben, und die Generationen danach bedeutete, ein komfortables Leben zu führen. Diese Tour endet nicht mit dem Fall der Berliner Mauer, sondern folgt den bewegten Jahren einer Straße bis ins 21. Jahrhundert, und bis hin zu den Geschichten der Berliner, die noch immer dort leben.
HANSAVIERTEL: DESIGN FÜR DAS LEBEN?
Versteckt neben dem Tiergarten im Zentrum Berlins ist das Hansaviertel - bekannt für seine modernistischen Gebäude, die nach den Zerstörungen des Zweiten Weltkriegs errichtet wurden. Als Produkt der Rivalität des Kalten Krieges spiegelt das Hansaviertel wieder, wie die großen Ideen dieser Zeit das Leben auf sehr greifbare Weise beeinflussten. Wir werden uns nicht nur die Gebäude ansehen, sondern auch die Geschichten der Berliner aus 150 turbulenten Jahren aufdecken, einschließlich derer, die Berlin über seine Grenzen hinaus geprägt haben - im Guten wie im Schlechten. Wir erkunden sowohl, was Freiheit für die Menschen in der Weimarer Republik in den 1920er Jahren bedeutete, als auch für die Westberliner während des Kalten Krieges. Folgen Sie auf diesem Rundgang dem Nachhall dieser Lebensentwürfe, der auch im heutigen Berlin noch nachklingt.
Berliner Charité: 300 Jahre bei Krankheit und Gesundheit
Die Geschichte der Charité, des ältesten Krankenhauses Berlins, umspannt sowohl die Verheißung als auch den Verrat der medizinischen Wissenschaft. Es ist eine Geschichte über die medizinische Forschung, die die Geheimnisse des Lebens und des Todes verstehen versucht. Es ist aber auch die Geschichte einer hasserfüllten Ideologie, die Ärzte zu Henkern machte. Obwohl der wunderschöne Campus aus rotem Backstein wie eine eigene Welt wirkt, war die Charité nicht immun gegen die Launen der herrschenden Mächte in Berlin und wurde sowohl von den Nazis als auch von der DDR politisch instrumentalisiert. Auf diesem Rundgang werden wir das breite 300-jährige Spektrum zwischen Erfolg und Misserfolg sezieren.
Jenseits der Gräber: Die vielen Leben des Invalidenfriedhofs
Der Invalidenfriedhof ist kein typischer Friedhof. Einst Teil einer der tödlichsten Grenzen der Welt – der berüchtigten Berliner Mauer – birgt dieser Friedhof viele unerzählte Geschichten unter seiner Oberfläche. Wir werden viele, interessante Ereignisse dieser Ecke Berlins erkunden, wie beispielsweise seine Rolle in den Kriegen, die Deutschland verändert haben. Heute mag er wie ein Ort für einen entspannenden Spaziergang entlang der Spree erscheinen, aber wenn man genauer hinsieht, sind die sind die Spuren einer turbulenten Vergangenheit immer noch überall sichtbar.
Protest und der Platz: Der Alexanderplatz und die Geschichte des Widerstands
Protest ist das Herzstück von Berlin – Protest gehört zu Berlin wie Checkpoint zu Charlie. Aufstände und Demonstrationen haben den Charakter und den Geist der Stadt in ihrer 800-jährigen Geschichte geprägt. Der Alexanderplatz, ein öffentlicher Platz, der auf der to do-Liste eines jeden Berlin-Besuchers steht, ist heute ein Paradebeispiel für sozialistische Architektur. Doch hinter dem beeindruckenden Beton-Wahrzeichen verbirgt sich die gesamte Geschichte Berlins. Auf dieser Tour werfen wir einen alternativen Blick auf Berlins belebtesten Platz und begeben uns auf die Spuren einiger der folgenreichsten Proteste in der Geschichte der Stadt. Von den rebellischen Anfängen bis zum Höhepunkt des Nazi-Terrors – der Alexanderplatz und seine Umgebung haben alles miterlebt.
Hinter Knastmauern: Eingesperrt in Moabit
Moabit ist ein Bezirk, der über die Jahrhunderte hinweg radikale Denker beherbergt hat – nur nicht immer freiwillig. Von der brutalen Unterdrückung des Widerstands in der Nazi-Zeit bis hin zu waghalsigen Gefängnisausbrüchen von Mitgliedern der Roten Armee Fraktion – auf dieser Tour werden wir uns mit Verbrechen, Strafe und Widerstand in Berlin beschäftigen. Wir konzentrieren uns auf die Lehrter Straße, die heute neben dem Hauptbahnhof liegt und einst der unliebsame Außenposten der wachsenden Stadt war, da sich dort neben Kasernen auch zwei Gefängnisse befanden. Wir erzählen Dir faszinierende und oft vergessene Geschichten über 200 Jahre Kriminalität und über Menschen, die sich nicht davor zurückgeschreckt sind, in Schwierigkeiten zu geraten.